NEWS Gemüse Abo

LandLiebe. 

Ein Vierteljahrhundert Hanf

In der aktuellen Ausgabe der Landliebe wurden wir zum Speisehanf interviewt. Als Sabrina uns angefragt hat waren wir noch etwas zurückhaltend…  Heute möchten wir ihr und ihrem Team danken für den sehr gelungenen Artikel und die äusserst schönen Bilder. Wer gerne ein Exemplar möchte darf sich bei uns melden oder im Hofladen eines abholen. 

Frühlingskistchen

 Blumenkohl- Mairüben Crèmesuppe

KW 18

Frühlingsgefühle

Heute: Kopfsalat, Fenchel, Frühlingszwiebeln und -Knobli, Lauch, Mairübe, Pak Choi und Blumenkohl

 Wir empfehlen eine Blumenkohl- Mairüben Crèmesuppe Einfach das Gemüse mit Zwiebeln anschwitzen, mit Bouillon und Kokosmilch ablöschen und fein pürieren.

  Biodynamisch, bioorganisch, konventionell - Der DOK Versuch

Weltweit bedeutendster Langzeit-Feldversuch zum Vergleich biologischer und konventioneller Anbausysteme

In einem praxisnahen Versuchsdesign werden seit 1978 der biologisch-dynamische (D), organisch-biologische (O) und konventionelle (K) Anbau von Ackerkulturen wie Weizen, Kartoffeln, Mais, Soja oder Kleegras am selben Standort verglichen.

Quellen: 

https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1354-03_Hintergrund_DOK_FS_2017.pdf

https://www.fibl.org/de/standorte/schweiz/departemente/bodenwissenschaften/bw-projekte/vergleich-biologischer-und-konventioneller-anbausysteme#c25276

Zum Video:

https://m.youtube.com/watch?v=gDCLHxU0ijg&feature=youtu.be

Schön, wenn ihr mit uns auf eine Informationsreise geht!

Pink Hummus Anleitung

KW 5

Taufrische Ernte und Nachwehen vom Sommer

Heute: Nüssler, Federkohl, Rosenkohl, Wirz, Zwiebeln, Lauch, Rettich, Randen, Sellerie, Knoblauch und Kartoffeln.

Die Kartoffeln haben auch bei uns auf dem Berg gelitten unter Wetterkapriolen und Kartoffelkäfern. Die Ernte ist schwach ausgefallen und einige Kartoffeln haben Spuren mitgenommen, welche man jedoch vor dem Verzehr wegschneiden kann. Zum Teil sind auch sichtbare Furchen vom Ausgraben vorhanden.

Seht dazu den Artikel der Bauernzeitung: f23eb669-8056-46dc-864f-edb60b840184

Wir geben Euch im mittleren und grossen Kistchen zweierlei Sorten mit: Désirée (Allrounder) und Blaue Anneliese (fest). Bitte bewahrt die Kartoffeln unbedingt kühl und dunkel auf.

Wirz Wir empfehlen euch den vielfältigen Einsatz vom Wirz:

Er macht sich hervorragen als Wok-Zutat mit angerösteten Cashewnüssen; als Ofengemüse geviertelt, nur mit Olivenöl und Salz; in der Pfanne gedünstet mit Zwiebeln; als Rahm-Käse- Wirz in der Pfanne (mit etwas Mehl und Butter) oder im Ofen als Gratin oder Wirz- Lasagne.

So Wirz gut!

KW 45

(K)Eins auf die Rübe :-)

Heute: Kartoffeln (Charlotte, fest), Radicchio, Endivien, Federkohl, Zwiebeln, Lauch, Räbe und Steckrübe

Die heutige Ernte bringt uns Chrut und Rüebe- und Räbe. Die Steckrübe (auch "Bodenkohlrabi") ist ein traditionelles Wintergemüse, ebenso die Räbe, welche ungeschält gegessen werden können. Die leicht scharfe Räbe ist knackig und macht sich hervorragend im Salat, fein geschnitten oder geraffelt. Die Steckrübe empfehlen wir als Stampf mit Kartoffeln. An der leicht gelblichen Farbe lässt sich die Steckrübe von ihrer hellen Freundin Räbe gut unterscheiden.

Sunnahof Hanf-Puffer: Steckrübe und Kartoffeln zu Stampf verarbeiten, angedünsteter Lauch und Zwiebeln hinzufügen und nach Belieben abschmecken. Danach die Puffer- mit einem Stück Alpkäse in der Mitte- schön rund formen und in der Panade wälzen. Unsere Panade besteht aus mit Honig angerösteten Hanfsamen, selfmade Paniermehl, Salz und Öl. Danach geht es ab in den Ofen für ca. 20min bei 200 Grad.

Die Natur nimmt es ruhiger - Bald wechseln auch wir in den 2-Wochen- Rhythmus!

KW 42

Die heutige Ernte geht durch Mark und Bein... für uns und auch für euch!:-)

Heute: Salate, Fenchel, Federkohl, Lauch, Rande, Kohlrabi, Räbe, Wirz, Zwiebeln und Yacon

Wir haben für euch ein Kistchen zusammengestellt, welches ein Vorbote zum Winter ist. Passend zu diesem kalten, nassen Tag gibt es viele Vitamine. Trotz des grauen Tages und der Nässe in den Knochen sieht es nochmals bunt aus in der Box.

Neu: Yacón, Wirz und Räbe. Mit Yacón kommt ihr in den Genuss einer powervollen Inkawurzel, welche dank dem enthaltenen Inulin verdauungsfördernd wirkt und in der Küche vielseitig verwendet werden kann. Kurz gelagert an der Sonne eignet sie sich auch als Süssen Snack für zwischendurch, ähnlich einer Birne, welcher roh und ungeschält genossen werden kann. Die meisten Nährstoffe enthält sie jedoch frisch geerntet.

Ausserdem gibt es heute zum ersten Mal wieder Rüben, welche uns an die kommende Zeit erinnern- eine Zeit der Einkehr und Ruhe.

Wir freuen uns über Eure Rezepte und Fotos im Kanal.

KW 37

Es herbschtet...

Heute: Eichblatt, Endivie, Fenchel, Tomaten, Blumenkohl, Brokkoli, Pak Choi, Bohnen und Spaghetti- Kürbis.

Heute durften wir euch prachtVOLLE Kistchen bereitstellen und mussten uns dabei zurückhalten- Leider hatte nicht alles Platz, das wir euch gerne mitgeben wollten. Dafür gibt es einmalig wiedermal Pak Choi und für alle einen grossen Kürbis.

Spaghetti Kürbis: Den Kürbis der Länge nach halbieren und im Ofen garen. Danach mit einem Löffel die feinen "Spaghetti" herausschaben. Mhh

Mir läbe, was mir säge. Mir läbe wohrhaft saisonal und regional, mit allne Vorzüg und Hindernis. Hüt zeigt sich Herbststimmig dr Acker bäumt sich nomol in aller Fülli uf! Drum probiere mir Euch möglichst viel drvo witerzgäh.

Wir danken allen, die mitmachen! Dank Eurer Nachfrage bleibt unser Angebot erhalten

KW 37

Einblick: Kartoffelernte

Heute konnten wir Kartoffeln ernten. Nicht jede unserer Sorten ergab gleich viel an Ertrag. Es scheint allgemein ein schwieriges Jahr für die Kartoffelernte zu sein.

Dafür können wir euch dieses Jahr mit farbigen pro specie rara Bergkartoffeln 2 Spezialitäten anbieten, die ab sofort bei uns erhältlich sind.

Blaue Anneliese und Heiderot

Sie sind beide aromatisch und festkochend, innen wie aussen farbig, was beim Kochen weitestgehend erhalten bleibt und bioverita* zertifiziert. Ausserdem enthalten sie Bioflavonoide (Anthocyane) denen eine immunstärkende, antioxidative Wirkung zugesprochen wird.

*bio- von Anfang an: neu gezüchtete, biologische Sorte. Sie wurde von Anfang an unter biologischen Bedingungen kultiviert, damit sie optimal an den Bio-Anbau angepasst ist.

Ausserdem haben wir weiterhin festkochende Charlotte und Ditta, Allrounder Désiree und mehligkochende Agria im Angebot.


KW 31

Einblick: Weizen heute- Kein Schuss in den Ofen

Für uns ist regionale Zusammenarbeit und damit verbundene Ehrlichkeit ein wesentlicher Bestandteil für die aufrichtige Herstellung von hochwertigen Produkten. Gestern und heute haben wir mit dem Berufsbäcker Dominik Wyss aus Heimenhausen ein Weizen-Roggenbrot geschaffen und gebacken unter Berücksichtigung seiner grossen fachlichen Kompetenz mit aktuellstem Wissensstand. Bewusst haben wir Weizen gewählt, da dieser in den letzten Jahren in Verruf geraten ist. Dem in unserer Region eher unbekannten Roggen möchten wir eine Plattform bieten, indem er mit Weizen kombiniert wurde.

Für alle, die gerne mehr erfahren möchten über Getreide, Gesundheit und Verarbeitung haben wir einige Grundpfeiler in einem dialogischen Podcast zusammengefasst.

Dominik erzählt und erklärt mit vielen Beispielen und teilt auf verständliche Weise seinen Erfahrungsschatz mit uns zu vielen Themen wie

- Halbwissen zu Weizen und Gluten

- Definition von «Qualität»

- ATI und FODMAP

- Wichtiges für den Kunden

Wer es noch genauer wissen möchte kann sich für unseren Brotkurs inkl. Pizzaessen am 16./17. September anmelden. Dort gibt es wertvolle Tipps rund ums Brot Backen, ihr lernt gesundheitliche Aspekte von verschiedenen Getreide und Vorteile von langer Teigführung mit und ohne Sauerteig kennen.

Wir freuen uns auf Euch!

KW 29

In Eigeverantwortig goh

Heute: Salate, Rüebli, Brokkoli, Fenchel, Zwiebeln, Zucchetti, Kohlrabi, Rande und Krautstiel

Mir alli chöi entscheide. Hüt entscheide mir üs im Chliine für die ufgstänglete Zwiebele und gäge Foodwaste. Mir freue üs, wenn au Du entscheidisch, was sich für Di richtig ahfüehlt und Du üsi Zwiebele probiersch. Meh drzue im Telegram Video mitm Isidor.

Rande-Schokokuchen: Hüt empfähle mir dr Karin ihre Rande-Schoggichueche. Für ne tolli Farb und unheimlich saftige Chueche! Mehr drzue uf üsm Kanal.

Danke allne wo mit üs in chline Schritte dä Wäg göh!

Wenn dr Buur eifach mol e ganzi Hektare z'bode walzt...

Denn isch regenerativi Landwirtschaft ahgseit! Und: e gueti Portion Muet.

Neui Wäge goh bedütet au Risiko ihzgo, usprobiere und ahpasse.

Wie me sorgfältig mit Ressource und schwierige Wätterbedingige cha umgoh gseht der (bis anhin erfolgrich) mit dere Diräktsaat i die abegwalzti Grüendüngig. D‘Mulchschicht schützt dr Bode vor Wind und Sunne. D‘Bodeläbewese und Myzelie chöi sech überall usbreite.

Einblick in unser Ackerleben

KW 23 Einblick in unser Ackerleben TEIL 3:

Hüt zeige mir euch es paar Wirkige vo de aktuelle und bedänkliche Wättervorkommnis uf.

- zersch: wuchelang nass und kalt

- jetzt: sunnig, warm, windig

Vieli Gmües stängle uf und verblüehe drum i rasantem Tempo. Mir müesse vieles ufs Mol ärnte und gähs i grössere Mängine als geplant a euch witer. Das bedütet:

- Pak Choi isch hüt vorerst s’letzte mol vor Früehligsetappe

- alle Rettich hei mir ufs Mol müese ruume, statt in Etappe

- Früehligszwiebele gits au überne kürzeri Duur als geplant

- dr Fenchel isch no sehr chli aber hed us em Bode müese, süsch stänglet au dä uf

- mir si bereits jetzt regelmässig am wässere, ohni, dass neus Rägewasser i Tank chunt

Bio-spezifisch

Bichrüter wachse schneller als s’Gmües - mir jätte vo Hand

Schädlinge si scho uf de Härdöpfle und vermehre sich exponentiell - mir sammle se ih und gäh Biolith (Gsteimehl)

Mir bliebe witerhin dra für euch und hoffe, dir sit kreativ im Verarbeite und fliessig am Ässe !

 das ist Rettich

Lauch Curry

Federkohl- Chips

Saison 23/24 - ausgebucht

KW 17

Start Gemüsesaison 23/24

Heute: Kopfsalat, Pak Choi, Pastinaken, Rüebli, Zwiebeln, Lauch, Fenchel, Frühlingszwiebeln und Mairüben

Wir freuen uns sehr euch heute das erste Kistchen der Saison 23/24 zu übergeben.

Das Gemüse hat noch „Frühlings-Grösse“ :-) Da wir auf über 800m sind und somit rund 400 Höhemeter weiter oben als im Flachland, können wir jeweils etwa 3 Wochen später starten mit setzen/ernten und das Gemüse braucht länger zum Wachsen. Dafür hat unser "Bärggmües" extra viel Geschmack für Euch bereit.

Lust auf…Mairüben Kokosmilch Süppli?

Kokosmilch für eine cremige Suppe, Kartoffeln für die Konsistenz, Rüebli für Süsse, Zwiebeln für Würze, Pastinake und Mairüebe für den extra Pfiff.

Für alle Neuen: Bitte packt das Gemüse am Depot in eure Sunnahof-Täsche um, die Kistchen bleiben am Depot.

Wir wünschen euch viel Freude mit dem Gemüse !

KW 15

Übergang vom Winter zum Sommer

Heute: Zuckerhut, Pak Choi, Pastinaken, Rüebli, Zwiebeln, Lauch, Rettich und Mairüben

Heute haben wir mit passender „Wetter-Umbruchs-Stimmung“ das Gemüsejahr 22/23 ausklingen lassen mit letzten Sorten aus dem Lager und ersten Kulturen vom Treibhaus, wie Pak Choi und Mairüben.

Die Mairübe ist ein traditionelles Frühlingsgemüse und kann ungeschält gegessen werden. Die leckere Rübe ist zart und macht sich hervorragend im Salat, als Snack, als Gratin, in einer Gemüsepfanne oder wie auf dem Foto hauchdünn als Carpaccio aufgeschnitten.

Carpaccio: Die dünnen Scheiben auf einem Teller verteilen, mit einer Himbeere- Vinagrette Sauce beträufeln und mit in Honig und Salz gerösteten Hanfsamen und Baumnüssen garnieren. Zum Schluss noch mit Löwenzahn verfeinern.

Wir bedanken uns bei allen Weiterziehenden und allen Bleibenden für das tolle Jahr!

KW 13

Erde ist Leben

Heute: Zuckerhut, Grumolo, Pastinaken, Rüebli, Zwiebeln, Lauch, Federkohl, Randen

Heute gibts zum letzten Mal Rande und Federkohl. Dazu haben wir leckere Pastinaken ausgegraben und Grumolo frisch vom Feld geerntet. Grumolo ist eine pro specie rara Sorte und bedeutet «Salatherz». Er wird wie Radicchio zubereitet als Salat, als Vorspeise gefüllt mit Joghurt+ Kräutern oder kurz im Öl geschwenkt lauwarm serviert. Grüne Neune Suppe Lust auf Frühlingsgefühle? Unsere Version der „grüne Neune Suppe“ hat Pastinaken als Basis und beinhaltet 9 Wildkräuter: Ehrenpreis, Taubnessel, Giersch, Brennnessel, Gundermann, Bärlauch, Wiesenlabkraut, Gänseblümchen, Sauerampfer .

Mit der aufbauenden, regenerativen Landwirtschaft bemühen wir uns um Bodengesundheit. Obwohl wir hier am Jura sehr kalkhaltigen Boden haben ist dieser in seiner Form nicht für die Pflanzen verfügbar. Deshalb müssen wir für unsere Setzlinge zusätzlich Kalk streuen, welcher nun auf dem Lauch sichtbar ist. Dieser kann unbedenklich abgespült werden.

Ein gesunder Boden lässt sich auch am Wurmanteil erkennen. Zum Glück haben wir sehr viele Würmer- sie haben auch am Grumolo Freude. Wir haben so viele wie möglich eingesammelt und wieder in den Kreislauf gebracht.

Solltet ihr trotzdem noch Würmchen finden dann einfach in den Garten legen oder noch besser- zurück zu uns!

KW 11

EinBlick in den VorFrühling

Heute: Zuckerhut, Rande, Rettich, Rüebli, Zwiebeln, Lauch, Federkohl, Rosenkohl

Nachdem wir mehrfach angefragt wurden für Mehl-Abos haben wir uns Gedanken gemacht. Unsere weiteren Hof-Produkte sind grösstenteils gut lagerbar und weniger saisonal, als das Gemüse. Deshalb machen wir's unkompliziert: Gerne bieten wir Euch ab sofort unverbindlich und flexibel zu jeder Gemüsekiste weitere Hof-Produkte an. Mit einem Klick erhältst du dann deine Köstlichkeiten bequem im Kistchen geliefert. (via WhatsApp Gruppe)

Beachtet die Ähnlichkeit von Rande und Rettich. Wir haben beide sowohl in länglich als auch in rund. Am besten alles schnippeln und roh ab in den Salat.

Wer bei diesem schönen Wetter gerne mitwirken möchte darf sich melden!

KW 9

Wintergemüse im Ausklang

Heute: Lauch, Federkohl, Zuckerhut, Sellerie, Rüebli, Zwiebeln, Knobli, Randen, Röslikohl

Kennst du Federkohl- Chips? Super einfach! Federkohl rüsten, Stengel abschneiden, Blatt in Stücke schneiden/ zupfen, mit Oliveöl und Salz marinieren und ab in den Ofen für ca. 30min bi 130 Grad.

Lauch Curry Lauch und weiteres Gemüse rüsten, schneiden, anbraten und mit Apfelessig ablöschen. Mit beliebigen Curry Zutaten würzen, umrühren und Kokosmilch dazugeben. Abschmecken mit Salz und auf kleiner Stufe ziehen lassen. Sprossen oder Portulak als Topping dazugeben- fertig!

Das Feld und Lager bescheren seit Wochen feines Gemüse und die Setzlinge sind in den Startlöchern !

Ab sofort führen wir eine Warteliste für unser Gemüseabo23/24, da wir ausgebucht sind. Wir freuen uns riesig und danken allen Mitwirkenden!:-)

Mit dem Sunnahof Gemüseabo kaufst du nicht einfach saisonales bio Gemüse. Du trägst aktiv zu diesen Punkten bei:

- gezielter, planbarer Anbau

- kurzer Transport

- krummes, ungenormtes Gemüse, Ernteausfälle oder Umwelteinflüsse trägst du solidarisch mit und verhinderst aktiv Foodwaste

Dafür erhältst du jeweils

- erntefrische Auslieferung

- geschmacksintensives Gemüse mit Bergkraft von 800m ü.M.

- saisonales Gemüse mit auserlesenen Sorten zum absoluten Vorzugspreis

- volle Transparenz vom Anbau bis zur Lieferung durch Mitwirken und Mitgestalten ist möglich, aber kein Muss

KW 1

Ein königlicher Start :-)

Heute: Zuckerhut, Nüssler, Palmkohl, Wirz, Weisskohl, Lauch, Sellerie, Fanden, Rettich, Riesenkohlrabi, Zwiebeln, Knoblauch, Rosenkohl, Rüebli, Zwiebeln, Lauch, Randen und Suurchrut

Heute gibt es hausgemachtes Sauerkraut. Unser Sauerkraut ist ein Naturprodukt ohne Konservierungsstoffe. Wir haben es handgemacht und nicht pasteurisiert, deshalb empfehlen wir es rasch zu konsumieren und allenfalls mit Sinnesprüfung die Qualität sicherzustellen. Am besten dunkel und kühl aufbewahren.

Wir wünschen Euch ein wunderschönes 2023!

KW 51

Wir lassen Euch nicht im Regen stehen!

Heute: Zuckerhut Nüssler, Rosenkohl, Lagerkohrabi (gross), Bodenkohlrabi (innen orange), Rande, Federkohl, Yacon, Lauch, Sellerie, Rüebli, Wirz, Knobli, Zwiebeln

Für Eure Treue möchten wir gerne etwas mitgeben und haben uns entschieden, dieses Geschenk sinnvoll zu verbinden. Deshalb finden alle weiterziehenden Abonnenten eine Herzlibeuteltasche als Andenken an uns und alle bleibenden Abonnenten eine Sunnahof Tragetasche. Wir bitten Euch, diese rege zu nutzen und ab Januar 2023 das Gemüse umzupacken und die Kistchen am Depot zu lassen. (betrifft die Depots Farnern, Rumisberg, Wolfisberg, Oberbipp)

Ausserdem werden wir ab dem neuen Jahr im Depot Oberbipp eine „Tausch-Kiste“ zur Verfügung stellen, wo ihr Gemüse reinlegen und rausnehmen dürft.

Wir danken Euch von Herzen für das Vertrauen in uns und unsere Arbeit, die wir mit Herzblut immer wieder gerne anpacken für Euch. Wir wünschen Euch und Eurer Familie ganze frohe Festtage voller Freude, Liebe und Licht, sowie Gesundheit und Energie für die kommende Zeit.

Wir freuen uns schon jetzt Euch im Januar wieder eine Kiste zusammenzustellen!

KW 47

Einblick in unser Ackerleben

TEIL 2: So kommen Nüssler, Pastinaken und Yacón vom Garten bis ins Kistchen

Heute ist im Gemüse- Kistchen feiner Rosekohl, Wirz, Salat, Radicchio, Chabis, Rüebli, Sellerie, Federkohl, Kohlräbli und Nüssler. Da wir heute für alle Kistchen- Grössen Nüssler geerntet haben und dies sehr viel Handarbeit bedeutet, ist der Salat weniger gerüstet als sonst. Wir danken für euer Verständnis und hoffen, ihr zupft selber das eine oder andere welke Blättchen ab.


Viel Spass beim visuellen Eintauchen in den Sunnahof Acker.

KW 46

Eisig kalt aber knackig frisch

Heute: Salat, Radicchio Castelfranco, Cicorino Rosso, Fenchel, Lauch, Krautstiel, Rande, Pastinake, Krautstiel, Nüssler, Zwiebeln, Knoblauch und Rosenkohl.

Heute haben wir allerhand leckere Wintergemüse für euch gerüstet. Dazu gehören beispielsweise der beliebte Nüssler Salat und schmackhafter Rosenkohl, welche in der Ernte sehr aufwendig, dafür umso leckerer auf dem Teller sind. Langsam wird es jedoch ruhiger und etwas leerer auf dem Acker, deshalb stellen wir nächste Woche auf den 2- Wochenrhythmus um. Bitte vormerken!

Für die Skeptiker unter den Rosenkohl- Geniessern empfehlen wir diesen zu halbieren, mit Paniermehl/ Brotkrümeln und einem Sirup bzw. Honig (Dattel, Tannwipfel, Löwenzahn, ...) und Gewürzen zu bestreuen, ein wenig Olivenöl oder Butterbrösel darüber streuen und ab in den Ofen damit.

Wir wechseln auf 2-wöchentliche Abo Lieferung ab dem 25.11.22. Danach am 09.12., 23.12., 06.01. usw.

Ä Guete mittenand !

KW 45

Räbe und andere Wurzeln zum Martinstag

Heute: Kopfsalat, Rande, Zwiebeln, Yacón, Räbe, Rettich, roter Kopfsalat, Radicchio Castelfranco, Cicorino Rosso, Lauch, Fenchel, Röselikohl, Kohlräbli, Chabis, Federkohl und Rüebli

Nach dem Motto: Da oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir, waren wir heute genau in der Nebelgrenze versunken beim Ernten. So leuchteten die bunten Farben des Gemüse und unsere inneren Lichter umso Störken auf dem Acker.

Damit ihr die gesunden Wurzelgemüse auseinander halten könnt haben wir euch ein paar beschriftete Fotos hochgeladen. Ansonsten könnt ihr euch auch einfach "durchprobieren": roh und geraffelt im Salat, eingemacht mit Salz oder gekocht- so wie ihr die Wurzelgemüse am besten mögt. Von den wertvollen Inhaltsstoffen her empfehlen wir euch, wo immer möglich und gemocht, die Rohkost.

Gerne dürft ihr bei uns für nächste Woche zusätzliche Mengen an Lauch, Nüssler, Rosenkohl und Yacón vorbestellen.


Zu diesem 11.11.22 wünschen wir Euch eine Zeit voller Licht und Gesundheit.

Einblick in unser Ackerleben

TEIL 1: Wir erzählen euch heute einmal ein bisschen über die Arbeit auf dem Acker und ziehen ein kleines Resümee.

Nun, wir sind in unserem zweiten Jahr als Gemüsebauern und lernen sehr viel dazu, oft auch von dem, was nicht funktionierte. Diesen Frühling zum Beispiel hat Lukas im März Schwarzwurz, Petersilienwurz, Pastinaken und Frühkarotten ausgesät. Leider keimte diese erste Saat praktisch nicht und er säte Ende April nochmals vieles nach. Für Schwarzwurz war es zu spät und leider kam die Petersilienwurz auch nur sehr schlecht. Woran es genau lag, können wir nicht sagen. Trockene Monate, schwerer Boden, Saatzeitpunkt, Saattiefe, Temperatur, Sortenwahl… Da kommt einiges zusammen! Eine Sorte Frühkarotten schmeisst Lukas sogleich aus dem Sortiment, da sie auf dem Acker sehr schlecht keimt im Vergleich zur ''normalen'' Karotten Mischung. All dies lernen wir, so wie das Jahr fortschreitet.

Obwohl wir aufwendig geplant haben, klappt so einiges in der Realität à la „im Einklang mit der Natur“ nicht: Ärger mit Schnecken da, eine Wühlmaus dort (und eigentlich überall!), Temperatur Hochs und Tiefs und das Wetter hielten uns auf Trab. So war das Wachstum auf dem Feld Mitte August aufgrund der Hitze und Trockenheit gefühlt stagniert. Mit unserer frisch montierten Bewässerungsanlage konnten wir zwar Vertrocknungen verhindern, es war aber zu wenig, um wirklich genug für ein kräftiges Wachstum zu wässern. Und dann der Kälteeinbruch Anfangs September. Das machte grob einen Monat(!) Wachstumspause aus. Weisskabis, Rotkabis kamen eher schlecht als recht, der Sellerie ist jetzt noch nicht da, wo er letztes Jahr einen Monat früher war. Tomaten allerdings gab es dieses Jahr in Hülle und Fülle! Sowieso, die Fülle von Anfangs Juli bis November ist wunderschön und es ist eine Freude für uns diese an euch weiterzugeben. So lässt sich die Motivation erhalten und wir bleiben in Dankbarkeit.

Jetzt folgt bald wieder das Lagergemüse mit den altbekannten frost-festen Pflanzen, welche im Freien überwintern. Dieses Jahr bleiben auch die Rehe draussen, dank unserem verbesserten Zaun. Das Gewächshaus wird wieder fortlaufend gefüllt und der Übergang von Winter auf Sommer wird hoffentlich besser klappen. Ende April- Mitte Juni ist eine schwierige Phase, da das frische Feldgemüse noch nicht gewachsen ist und das Gewächshaus aber schon wieder frei sein sollte... Die optimierte Planung steht, kreuzen wir die Finger, dass es auch klappt.

Im Grossen und Ganzen sind wir zufrieden mit dem Gemüsejahr. Wir lernen weiter und pflanzen weiter.

Danke, dass ihr diesen Weg mit uns geht, danke für euer Verständnis und eure Unterstützung.

KW 42

Neue Vitaminbomben für jeden Geschmack

Heute: Rande, Zwiebeln, Yacón, Räbe, roter Kopfsalat, Radicchio Castelfranco, Cicorino Rosso, Lauch, Fenchel, Röselikohl, Kohlräbli und Rüebli

Eine wunderbar farbige Kiste vermag heute alle zu verwöhnen. Wir wünschen euch ganz viel Freude beim zusammenstellen der Gerichte der Woche, lasst eurer Fantasie freien lauf und wer mag, darf seine Kreationen gerne wieder mit allen anderen teilen.

Mit Yacón kommt ihr heute in den Genuss einer powervollen Inkawurzel, welche sogar als Superfood gilt. Dank dem enthaltenen Inulin wirkt sie verdauungsfördernd und kann in der Küche vielseitig verwendet werden. Kurz gelagert an der Sonne eignet sie sich auch als Süssen Snack für zwischendurch, welcher roh und ungeschält genossen werden kann. Die meisten Nährstoffe enthält sie jedoch frisch geerntet.

Ausserdem gibt es heute zum ersten Mal Rüben, welche uns an die kommende Zeit erinnern, eine Zeit der Einkehr und Ruhe. Wer mag darf sie als genüssliche Crèmesuppe zubereiten, wer den Geschmack weniger mag darf sich ein schönes Lichtchen schnitzen für Allerseelen.


Mit einer einzigen Kerze lassen sich Hunderte entzünden- das Gute nimmt zu, wenn man es teilt!

 nur im sunnahof kistli

KW 41

Übergang von Sommer zu Winter

Heute: Salate, Endivie, Radicchio, Sellerie, Rotkohl, Pastinaken, Rüebli, Zwiebeln, Lauch, Krautstiel, Rande, Blumenkohl/ Broccoli

Hüt gits nomol es rächt guet bepackts Kistli. Bald isch jedoch dFülli definitiv düre und im Winterhalbjahr si dMängine moderater. Sobald mir uf 2-wöchentliche Rhythmus wechsle düe mir euch rechtzitig informiere (wetterabhängig). Mir si sehr froh, dass dir mit üs dr natürlich Johreszyklus mitmachet und im Summer zueschlöht und teilet, im Herbst so fliessig verarbeitet und im Winter denn chöit vo euem Lager profitiere! Euchi Fotis gseh jedefalls immer glustig us. Im Sunnahof-Abo (mittlere Kiste mit 1x im Monat ebene Sunnahof Extra) gits hüt ou Ihkochets: husgmachts Quitte-Apfel Chutney.

Usserdäm si hüt neu im Kistli Pastinake, es ur-Gmües und sehr wertvolle Mineralstofflieferant. Die si riesig worde! Leider heds es paari verletzt bim Usgrabe, wil si sooo tüüfi Wurzle bildet hei. Das heisst ou, dass mir weniger is Lager chöi due… Rezäpt si also lich willkomme!

Der Übergang gestaltet sich noch üppig, erfreut Euch an der letzten Fülle!

KW 40

Ernten, was wir säen

Heute: Kopfsalat, Endivie, Blumenkohl/ Broccoli, Fenchel, Lauch, Federkohl, Kohlrabi, Rande, Rüebli, Tomaten, Zwiebeln

Das heutige Kistchen kommt ähnlich daher, wie das Kistchen letzte Woche. Obwohl es keine neuen Sorten gibt diese Woche machen wir einen kurzen Eintrag im News Feed. Wir verabschieden uns hiermit definitiv vom Sommer und einem wunderbaren Tomaten-Jahr!

Zwei wichtige Infos: Bitte lagert die Vorratskartoffeln dunkel und kühl! Ansonsten werden sie grün und ungeniessbar!! Und sortiert ab jetzt angeschlagene/ faule Kartoffeln aus, damit es nicht auf weitere Kartoffeln übergreifen kann. Sollte es bei euch inzwischen zu einer Panne diesbezüglich gekommen sein könnt ihr gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

und: Nach dem Motto "Wir ernten, was wir säen" haben wir euch unser Feedback Kärtli ans Kistchen gehängt und freuen uns über eure Rückmeldungen, Anregungen, Kritik, Lob oder einfach einen lieben Gruss!

DANKE für eure Rückmeldungen, Wertschätzung und die tolle Zusammenarbeit!

KW 39

Bittersweet Symphonies

Heute: Salate, Pak Choi, Kohlrabi, Kürbis, Tomaten, Palmkohl, Radicchio, Fenchel, Rüebli, Lauch, Zwiebeln, Rotkohl

Heute gibts es zum ersten Mal eine grössere Portion an gesunden Herbstspezialitäten. Die leichten Bitterstoffe im Radicchio Castelfranco(grün) und Rosso (rot) passen als Salat besonders gut mit Früchten zusammen. Als Vorspeise schmecken sie auch gefüllt mit Joghurt und weiteren Leckereien, leicht angebraten mit Zwiebeln, Orangen und Nüssen oder einfach roh als Mischsalat. Übrigens: Radicchio zählt streng genommen nicht zu den Salaten, sondern zu den Zichorien und ist vor allem in Italien auch leicht angeröstet beliebt.

Zum ersten Mal gibt es heute auch Rotkohl und Bodenkohlrabi. Gerade in der Wildsaison lassen sich diese idealerweise mit Kürbis, Marronen, Birnen, Nüssen und süssem Honig oder Tannwipfelsirup zu bittersüssen Kreationen kombinieren.

Wir freuen uns aufs Sunnahof Fest 22! Bis morgen.

kürbis sorten

Spaghetti Kürbis

Delicat

Muskat


Butternuss


KW 38

Schon Kohldampf auf Kohl?

Heute: Weisskohl (Chabis), Pak Choi, Endivie, Blumenkohl/ Broccoli/ Romanesco, Lauch, Federkohl, Kohlrabi, Speisekürbis, Rüebli, Salat, Tomaten

Wir haben für Euch heute zum ersten Mal Chabis geerntet. Wenn wir genug haben werden wir sicher wieder eine Sauerkraut Aktion organisieren, wo ihr ihr selbstverständlich mitwirken dürft! Zu gegebenem Zeitpunkt dazu mehr... Es gibt diese Woche auch wieder diverse Kürbissorten für Euch, darunter der gelbliche Spaghetti Kürbis, wo Nomen Omen ist, der gestreifte Delicat, einfach deliziös, Muskat bringt Farbe in die Küche und Butternuss ist sowieso eine Berühmtheit! Jeder Kürbis kann etwas anders verwendet werden aber alle sind lecker.

Unsere Tomaten sind leider nicht mehr soo perfekt, wie auch schon, jedoch geschmacklich einwandfrei. Geniesst noch die Überbleibsel des Sommers. Wir schauen, ob wir noch einmal Zusatz-Tomaten anbieten können und lassen es euch wissen. Als "vorwinterlichen Einstieg" gibt es neu auch wieder den vitaminreichen Federkohl.

Wir freuen uns über Eure Inspirationen, Fotos und Menüvorschläge zum aktuellen Kistli im Kanal oder via pn.


KW 37

Saisonwechsel steht an

Heute: Pak Choi, Endivie, Blumenkohl/ Broccoli/ Romanesco, Fenchel, Lauch, Palmkohl, Kohlrabi, Speisekürbis, Randen, Rüebli, Salat, Tomaten, Zwiebeln

Langsam kommen die Winter- Vitamin- Bomben an den Start: Pak Choi und Endivie machen den Anfang. Ausserdem gibt es für alle Speisekürbis und Palmkohl. Der Saisonendspurt der heimischen Tomaten steht dafür vor der Tür und die letzten Zusatzbestellungen wurden ausgeliefert. Wir hoffen ihr konntet leckeren Sugo einmachen!

Wir haben euch eine Vorratsladung Kartoffeln (Charlotte festkochend) separat bereit gemacht und hoffen, dass ihr alles umpacken konntet. Ansonsten bitte das Kistchen nächste Woche zurückbringen, danke. Bitte kontrolliert eure Kartoffeln in ca. 4 Wochen auf faule Stücke, damit ihr diese aussortieren könnt. So könnt ihr die übrigen Kartoffeln kühl und dunkel über Monate lagern!

Wir wünschen Euch einen wunderschönen Herbstanfang!

KW 36

Farbig in Richtung Herbst

Heute: Blumenkohl/ Broccoli/ Romanesco, Bohnen, Fenchel, Lauch, Patisson, Palmkohl, Kohlrabi, Krautstiel, Randen, Rüebli, Salat, Tomaten, Zwiebeln

Heute findet ihr im Kistchen neu Palmkohl. Beim Palmkohl handelt es sich um eine alte Blattkohlart aus der Region der Toskana, welche viel Vitamin B und C enthält. Am besten könnt ihr ihn als Beilage kurz mit Zwiebeln andünsten oder in einem währschaften, feinen Eintopf schmoren lassen.

Nächste Woche liefern wir euch einen ersten Wintervorrat an Kartoffeln der Sorte Charlotte (festkochend). So könnt ihr euch während dem Winter selber einteilen, wann ihr wieviele Kartoffeln geniessen möchtet. Wir werden euch später auch weitere Sorten vom blauen pro specie rar Härdöpfu bis zur beliebten Erika liefern.

Ein letztes Aufbäumen des Sommers!


KW 33

Rägerägetröpfli...

Heute: Salate, Patisson, Bohnen, Fenchel, Gurke, Rüebli, Rande, Kohlrabi, Tomaten, Zucchetti, Zwiebeln

Endlich haben wir etwas Regen erwischt! Einzelne Kulturen, wie die Tomaten, hatten zwar Freude an den mediterranen Klimaerscheinungen, die meisten freuen sich jedoch über das lang ersehnte Nass. Heute haben wir für euch alle übrigen Salate geerntet.

Doch aufgepasst: Beim verpacken der Salate haben wir teilweise Wespen entdeckt, welche sich an den kleinen Seechen im Innern der Salate erfreut haben. Deshalb vorsichtig und gründlich rüsten!

All unsere Gurken- Sorten könnt ihr ungeschält geniessen. Egal, ob mit Haaren oder etwas dickerer Schale. Bei den gelblichen Gurken könnt ihr diese Schälen, wenn ihr Bitterstoffe reduzieren möchtet.

Wir danken allen, die sich mit uns Regen gewünscht haben!

KW 32

Fülle im Mangel - wir beten für Regen

Heute: Salate, Patisson, Fenchel, Gurke, Rüebli, Randen, Kohlrabi, Tomaten, Zucchetti, Zwiebeln

Heute neu im Kistli für Euch: Patisson, ein deliziöser Kürbis, der mit Schale verzehrt werden kann. Dazu am besten in fingerbreite Scheiben schneiden und ab auf dem Grill oder in den Ofen! Zu den Kürbis- Gwächsen gehören übrigens auch Gurke und Zucchetti.

Wegen unheimlich trockenem Wetter wachsen z.B. Salate viel langsamer. Auf Grund der Wasser- Knappheit können wir nur noch von Hand mit dem Gartenschlauch wässern, das heisst gezielt, nur Setzlinge mit stundenlanger Einzelbetreuung….. Leider fehlt uns nicht nur Regenwasser sondern auch inzwischen rund 50 Gmüeskistli. Wir bitten Euch dringlichst Euer Kistli jedes Mal zurückzutauschen, alle werden auf dem Hof gebraucht! DANKE

Trotz äusserst schwierigen Bedingungen können wir (noch?) vom Überfluss des Sommers profitieren!

KW 30

Goldschätze aus heimischem Boden

Heute: Salate, Bohnen, Broccoli, Fenchel, Gurke, Rüebli, Rande ("Wintersonne"), Kohlrabi, Tomaten, Zucchetti, Zwiebeln

Heute findet ihr im Kistchen alles für eine kulinarische Sommerwoche! Mit Farbakzenten vom goldenen Randen bis zur weissen Tomate könnt ihr zauberhafte Mahlzeiten zubereiten.

Als Frischekick empfehlen wir euch rohen Rande-Rüebli Salat und Gazpacho („kalte Suppe“) aus rohem Gemüse mit Gurke, Tomate und Zwiebeln. Dazu das Gemüse grob schneiden, in einen Topf geben und mit etwas kochendem Wasser übergiessen, gut pürieren, nach belieben würzen, kaltstellen und fertig ist der Genuss!

Wunderbare Fülle, so macht die Ernte trotz Regenguss eine Riesenfreude!

KW 27

Sommerzeit, Ferienzeit

Heute: Lollo Rosso, Kopfsalat, Rüebli, Broccoli, Kohlrabi, Fenchel, Mairüben, Krautstiel, Zucchetti, Zwiebeln

Der Sommer strahlt uns diese Woche in allen Farben entgegen. Dank lieben freiwilligen Helfern und angenehmem Wetter konnten wir heute ein vielfältiges Kistchen für Euch ernten. Aktuell startet unsere Hauptsaison, gerne füllen wir Euch die Kistchen gut beladen. Solltet ihr ferienhalber verhindert sein sind wir froh, wenn ihr selbstständig einen Ersatz für's Kistchen organisiert (dazu könnt ihr das Depot bei rechtzeitiger Meldung vorübergehend ändern). Da wir das Gemüse bereits vor Wochen gepflanzt haben und zur Hauptsaison mit unseren knapp 40 Abonnenten rechnen, ist es uns ein Anliegen das Gemüse sinnvoll und solidarisch zu Euren Gunsten zu verteilen. Wir sind Euch dankbar, wenn ihr unseren Einsatz zu schätzen wisst und uns bei der Planbarkeit unterstützt. So leistet ihr einen wertvollen Beitrag, weg vom klassischen Konsumenten hin zum Mitgestalter des Ortes, wo deine Lebensmittel wachsen und gedeihen

Sei Teil der Veränderung, gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft.

KW 26

Die Mischkultur: Auf gute Nachbarschaft!

Heute: Lollo Rosso, Kopfsalat, farbiger Krautstiel, Fenchel, Kohlrabi, Broccoli, Zucchetti, Bundzwiebeln, Rettich

In der Natur wachsen immer mehrere Pflanzen an einem Standort. Es wächst jedoch nur zusammen, was auch zusammenpasst. In unserem Garten ahmen wir diese natürlichen Gegebenheiten nach, indem wir die Zu- und Abneigungen von Pflanzen berücksichtigen. Diese Anbauform nennt sich Mischkultur (im Gegensatz zur «Monokultur»; Anbau einer einzelnen Pflanzenart). Wir bauen also in gemischten Reihen an und begrünen jeweils die ganze Fläche.

In einer guten Mischkultur beeinflussen sich die Pflanzen gegenseitig positiv. Dies führt zu besserem Wachstum, gesünderer Pflanzen- und Bodenqualität. Pflanzen können bspw. über Wurzeln und Früchte Ausscheidungen oder Duftstoffe übers Kraut produzieren, welche ihren Nachbaren nutzen oder schaden. Ausserdem ziehen einige Insekten oder Mikroorganismen (Bakterien und Bodenpilze) an, welche anderen dienen oder sie schädigen. Mit unserer Mischkultur wir dieser Wechselseitigkeit Rechnung getragen. Salat spendet dem Wurzelraum von Kohl Schatten und schützt ihn vor Austrocknung. Dill unterstützt Karotten bei der Keimung und beim Wachstum. Das stark duftende Fenchelkraut schreckt z.B. Milben ab und lockt dafür Schwalbenschwanz-Raupen an.

Alles ist Teil eines grossen Ganzen.

KW 25

Unsere Evergreens: Salat, Fenchel, Kohlrabi

Heute: Kopfsalat, Romana, farbiger Krautstiel, Fenchel, Kohlrabi, Broccoli, Rettich, Bundzwiebeln

Während der ganzen Saison werdet ihr immer wieder das grüne Trio Salate, Fenchel und Kohlrabi antreffen. Damit möchten wir den regionalen Gegebenheiten, der Mischkultur und Beliebtheit gerecht werden. Im Gegensatz zu anderen Kulturen steht unser grünes Trio nur knapp 8 Wochen auf dem Feld, bis es erntereif ist. Wir können also von Frühling bis in den Herbst alle zwei Wochen frisch setzen und somit dauerhaft frisch ernten. Die meisten anderen Gemüsesorten brauchen viel länger zum Wachsen— so gedeihen beispielsweise Rüebli, Kartoffeln, Blumenkohl, Rosenkohl, Lauch und Zwiebeln während rund 4-5 Monaten. Bepflanzen wir also eine Reihe voll mit Rosenkohl ist diese für mindestens 5 Monate «blockiert», ohne, dass wir etwas ernten können.

Mehr zum Thema Mischkultur gibt es nächste Woche.

KW 24

bunter Gemüsemix

Heute: Batavia, Romana, Pak Choi, Kefe, Kohlrabi, Mairüben, Bundzwiebeln, Bundknobli, Rettich, farbiger Krautstiel

Heute findet ihr verschiedenste Gemüsesorten, von welchen die meisten roh oder gekocht verzehrt werden können. Ausserdem ist alles, was im heutigen Kistchen ist essbar. Somit gibt es weniger zu rüsten und mehr zu kosten. Für längere Haltbarkeit kann Blattgemüse in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Habt ihr tolle Ideen und Vorschläge, wie der Gemüse-Mix bei euch zuhause verwertet wird?

Wir freuen uns über Eure Rezeptvorschläge und Menü-Fotos!

KW 23

Sunnahof in Fülle

Heute: Salate, Pak Choi, Kohlrabi, Mairüben, Bundzwiebeln, Bundknobli, Radiesli, Rettich, Minze/Melisse

Wir freuen uns diese Woche dank des guten Wetters üppige Kistchen liefern zu dürfen! Damit ihr planen könnt: Auch die folgenden Kistchen werden wir reichlich bestücken können.

Im "Sunnahof-Abo" gibt es als Extra des Monats frische Kirschen. Das Sunnahof-Abo ist ein Kistchen der mittleren Grösse, wo wir monatlich etwas vom Hof dazugeben.

Geniesst den Sommeranfang.

KW 21

ein Hauch von Asien

Heute: Batavia Salate, Pak Choi, Bundknobli, Bundzwiebeln und Hanfsamen

An diesen sonnigen Tagen schmeckt kaum etwas besser als eine grosse Schüssel frischer Salat mit würzigen Zutaten, welche wir euch diese Woche liefern dürfen. Wer mag kann seinem Salat den schmackhaften Pak Choi roh hinzufügen und erhält durch den asiatischen Touch das gewisse Extra. Mit den Hanfsämli vom Hof könnt ihr noch einen proteinreichen Akzent obendrauf setzen. Wer es lieber feurig mag röstet die Hanfsamen im Wok an und zaubert sich eine Asia-Pfanne.

Namaste.

Pak Choi

ist ein knackiges Kohlgewächs und stammt aus dem asiatischen Raum, wo er zur alltäglichen Leibspeise gehört. Das vitaminreiche Gemüse ist ein Allrounder in jeder Küche. Alles am Pak Choi ist essbar und er ist in wenigen Minuten zubereitet. Eingewickelt in ein feuchtes Tuch kann er im Kühlschrank haltbarer gemacht werden.

Zubereitung

Pak Choi kann sowohl roh im Salat, als auch angebraten im Wok, kurz gedünstet oder grilliert genossen werden. Damit er möglichst geschmacksintensiv und farbenprächtig bleibt sollte Pak Choi nur kurz gekocht und zeitnah vor dem Genuss zubereitet werden.

KW 19

bunt und grün

Heute: Kistchen mit Kraut und Rüben

Diese Woche haben sich die meisten Blumenkohle entfaltet und ihre prachtvollen Köpfe gezeigt. Deshalb konnten wir heute viel Blumenkohl für Euch ernten. Auch die Früh-Rübli sind kräftig geschossen und frisch mit samt dem Kraut im Kistchen gelandet. Das kräftige Karottengrün liefert sogar mehr Kalzium als das Rübli selber und kann z.B. im Salat, Pesto, Suppe oder getrocknet als Würze verwendet werden.

ä Guetä!

KW 18

biologisch und regenerativ?

Wieso sind gräuliche Flecken am Salat?

Ein fruchtbarer und gesunder Boden ist Voraussetzung für Leben, Wachstum und Qualität. Regenerative und biologische Landwirtschaft bedeutet eine ganzheitliche Produktion, welche naturnah und nachhaltig ist. Für die Pflanzen- und Bodengesundheit haben wir letzte Woche mit ein wenig Biolit gewässert. Biolit ist ein Gesteinsmehl und hilft, damit unsere Bodenlebewesen arbeiten können, die Pflanzen gedeihen und ein geschlossener Kreislauf entsteht.

Wir bedauern den Schneckenfrass am Salat- wer helfen möchte beim Einsammeln ist willkommen ;-)

Biolit ist natürlich, gesund und kann problemlos abgespült werden.

KW 16

Los geht's mit den Abokistchen!

Heute im Kistchen: Mairüben, Kohlrabi, Kopfsalat/ Batavia, Federkohl

am Freitag 22.04.22 spätestens ab 16 Uhr steht dein erstes Gemüsekistchen der Saison 22/23 am gewählten Depot für dich bereit. Danach erhältst du wöchentlich frisches und saisonales Gemüse von uns. Salat kannst du am besten eingeschlagen in ein feuchtes Geschirrtuch im Kühlschrank aufbewahren.

Schön bist du mit dabei

Die Mairübe

ist ein traditionelles Frühlingsgemüse und kann ungeschält gegessen werden. Früher waren Rüben in Europa viel verbreiteter als heute. Mit einer pro specie rara Sorte möchten wir dieser leckeren Frühlingswurzel wieder eine Plattform bieten.

Zubereitung

Roh in dünnen Scheibchen, im Salat, als Dip-Gemüse

Gekocht als Gratin, Gemüsepfanne, usw.

Aus dem Sunnahof Kochtopf

Auf unserem Kanal zeigen wir dir ab und zu Einblicke in die Verwertung unserer Hofprodukte bei uns Zuhause. Zur Inspiration darfst auch du gerne Bilder von der Zubereitung unserer Lebensmittel in unserem Kanal posten oder an uns schicken!

Sandwich für Starke

Unser hausgemachtes Sandwich für's Silieren- mit viel Power!

Aus selbstgemachte Hanf- Brotteig und mit grilliertem Gemüse und frischen Salaten. Dazu leckere Hanfbällchen vom Push'N Go Lädeli.

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.